Termine:
04.11.
- 08.11.2024
⇒ Jetzt buchen
20.01.
- 24.01.2025
⇒ Jetzt buchen
17.03.
- 21.03.2025
⇒ Jetzt buchen
12.05.
- 16.05.2025
⇒ Jetzt buchen
07.07.
- 11.07.2025
⇒ Jetzt buchen
15.09.
- 19.09.2025
⇒ Jetzt buchen
17.11.
- 21.11.2025
⇒ Jetzt buchen
Mehrere TeilnehmerInnen oder keinen passenden Termin gefunden?
Gerne erstellen wir für Sie kurzfristig ein Angebot für ein Individualtraining oder für ein eigenes Firmenseminar.
Kurszeiten:
Montag 09:30 bis 17:00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag 09:00 bis 17:00 Uhr
Freitag seminarabhängig
Halbtag von 09:00 bis 12:30 Uhr
Ganztag von 09:00 bis 17:00 Uhr
(Sofern nicht gesondert angegeben oder individuell vereinbart)
Kursdauer:
5 Tage (40 Lerneinheiten)
Kursbeitrag EUR 2570,- zzgl. Ust. (EUR 3084,- inkl. Ust.)
Im Preis sind die
Kursunterlagen und die
Pausengetränke enthalten.
Auch für dieses Seminar bieten wir Ihnen:
Durchführungsgarantie,
Nutzengarantie
und
Investitionsgarantie
Profitieren auch Sie wie
unsere Kunden von der Qualität unserer Seminare und unseren Garantien.
Gerne senden wir Ihnen innerhalb von zwei Arbeitstagen ein individuelles Angebot oder einen
Kostenvoranschlag zu, der auch zur Vorlage bei
AMS, WAFF (genaue Adresse und SVNR wird benötigt) oder anderen Instituten verwendet werden kann.
Inhalt
Einführung in Netzwerke
Netzwerke Überblick (Grundkomponenten, Computerrollen, Peer-to-Peer)
Überblick über die Cloud (IaaS, PaaS, SaaS, Azure, Office 365, Intune)
Standardisierung
Überblick über Verkabelungen
Twisted Pair-Kabel (Standards, Patchkabeltypen, MDI-X)
Lichtwellenleiter (Singlemode, Multimode, Standards)
OSI-Modell und TCP/IP
Hintergründe und Vorteile der Modelle (Überblick über die verschiedenen Schichten)
Vergleich und Einsatz im Netzwerk-Troubleshooting
Wesentliche Begriffe
Kommunikation im lokalen Netzwerk
Ethernet Adressierung
Aufbau eines Ethernet-Frames
Eine kurze Einführung in die PowerShell und ihr Nutzen im Netzwerk
Topologien
Zugriffsmethoden (CSMA/CD, CSMA/CA)
Für TCP/IP relevante Zahlensysteme
Dezimalsystem (für Menschen leicht verständliche IPv4-Adressen)
Binärsystem (was steckt hinter einer IP-Adresse und Subnetzmaske)
Hexadezimalsystem (wie sind MAC-Adressen und IPv6-Adressen aufgebaut)
Umrechnen zwischen den Systemen
IPv4 Adressierung
Aufbau von IP-Adressen
Subnetzmasken (befindet sich der Kommunikationspartner in meinem Netz?)
Öffentliche und private IP-Adressen
Wie hilft NAT den Mangel an IPv4-Adressen zu kompensieren?
Gültige und ungültige IP Adressen
Mit Subnetting und VLSM IP Adressen planen und richtig einsetzen
Klassenlose IPv4 Adressierung
Subnetzmasken verstehen und richtig interpretieren
Kommunikationsprobleme auf Grund falscher IP-Konfigurationen lösen
IP-Adressen mit VLSM gezielt vergeben und einsparen
Mit Supernetting die Routingtabelle verkleinern
Address Resolution Protocol – was läuft da im Hintergrund?
Adresszuordnung
ARP Cache
Aufbau von ARP-Nachrichten
Zusammenspiel von IP- und MAC-Adressen
Wie die Eindeutigkeit der IP-Adresse überprüft wird
Funktionsweise von Netzwerkverbindungsgeräten (Repeater, Switches, Router, u.a.)
Access Layer
Layer 1-Geräte (Repeater, Hubs) und Layer 2-Geräte (Switches)
Distribution Layer
Layer 3-Geräte (Router, Layer 3-Switches)
Packet Tracer
Simulation von Netzwerken
Konfiguration von Geräten
IP Routing Grundlagen und Arbeitsweise
Die Funktion von Routing
Routing-Algorithmus
Routing-Tabellen
Statisches Routing
Überblick über Routing-Protokolle
Distanzvektor-Protokolle
RIPv2 (in kleineren Netzwerken einfach zu verwalten)
EIGRP (ein erweitertes Distanzvektor-Protokoll für größere Netzwerke)
OSPF, ein Linkstate Protokoll
Multicasting – Funktionsweise und Möglichkeiten
Anwendungen von Multicast
Multicastgruppen und IGMP
Multicast-IPv4- und MAC-Adressen
Aufbau des IPv4-Protokolls
Der IPv4-Header
Funktionen von IPv4
Beispiele des IP-Datenaustausches
Router und Switches mit dem Cisco IOS konfigurieren
Cisco IOS Grundlagen
Befehlsmodi
Befehle der Cisco Command Line
Show Befehle
Grundkonfiguration eines Routers mit dem Cisco IOS
Schnittstellenkonfiguration
Konfigurieren einer Defaultroute
Switching Grundlagen
Arbeitsweise von Switches
Switch-Grundkonfiguration
Port-Sicherheit auf Switches aktivieren
Zusätzliche Sicherheit auf Switches konfigurieren
MAC-Adressen filtern
Hintergründe des Spanning Tree Protokolls
Redundanz in einem geswitchten Netzwerk
Wofür wird STP benötigt?
VLANs verstehen und konfigurieren
Am selben Switch angeschlossene Geräte in unterschiedliche Netzwerke aufteilen
Performance und Sicherheit mit VLANs erhöhen
Trunking konfigurieren
Möglichkeiten des Inter-VLAN Routings
Einfache Verbindungen mit UDP
UDP: verbindungslos und effizient
Vor- und Nachteile
Der UDP-Header
Grundlagen von Ports
UDP Ports grundlegender Anwendungen
Beispiele des UDP-Datenaustausches
Beispiele für UDP-Anwendungen (TFTP, SNMP)
Zuverlässige Sitzungen mit TCP
TCP: verbindungsorientiert und zuverlässig
Vor- und Nachteile
Der TCP-Header
Mit dem drei-Wege-Handshake eine Verbindung einrichten
Überlastung im Netzwerk
Schritte beim Beenden einer Verbindung
Beispiele des TCP-Datenaustausches
Beispiele für TCP-Anwendungen (Telnet, FTP, E-Mail, HTTP)
Automatische IP Adressenvergabe mit DHCP
Vorteile der automatischen IP-Adressvergabe
Abläufe der Vergabe von IP-Adressen mit DHCP
IP-Adressen erneuern
DHCP Bereiche
DHCP Optionen
DHCP in gerouteten Netzwerken
Problembehandlung
Namensauflösung mit DNS
Die HOSTS-Datei
Überblick über DNS
Der Vorgang der Namensauflösung
Top- und Second-Level-Domänen
Forward- und Reverse-Lookup-Zonen
Primäre, sekundäre und AD-integrierte Zonen
Arten von Einträgen (A, AAAA, SRV, MX, PTR, u.a.)
Rekursive und iterative Abfragen
NSLookup – Testen und Abfragen eines DNS-Servers
Diagnose mit ICMP
Überblick über ICMP
ICMP Grundlagen
ICMP Nachrichten
Netzwerk Troubleshooting
Beispiele des ICMP-Datenaustausches
Sicherheit im Netzwerk und auf verschiedenen Ebenen
Überblick über Sicherheit im Netzwerk
Bedrohungen
Gegenmaßnahmen
Benutzerauthentifizierung – Probleme und Empfehlungen
Firewalls und DMZ
Sichere Verbindungen mit VPNs
Tunnelprotokolle (PPTP, L2TP, SSTP, IKEv2)
Authentifizierungsmethoden
Direct Access (das „bequeme“ VPN für Mitarbeiter)
Grundlagen von WLANs
WLAN Überblick
WLAN Standards
MIMO
Kanäle bei 2,4 GHz und 5 GHz richtig anwenden
Häufige Probleme bei WLANs
Sicherheit bei WLANs
802.11ac Wave 2
Designüberlegungen
In die Zukunft mit IPv6
Überblick über IPv6
Vorteile von IPv6
Adresssyntax
IPv6-Adressen im Vergleich mit IPv4
Funktion verbindungslokaler Adressen und Zonen-IDs
Automatische IP-Adressvergabe ohne DHCP
Routerankündigungen
ICMPv6